Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet in Deutschland zäh voran. Einer der Gründe dafür ist nicht mangelnde Technik – sondern mangelndes Vertrauen. Und dieses Vertrauen verspielen Behörden regelmäßig selbst. Ein besonders anschauliches Beispiel ist eine aktuelle E-Mail des Bundeszentralamts für Steuern
Digitale Souveränität als Schlüssel zu nachhaltigen IT-Investitionen

In Zeiten erratischer Politik gewinnt digitale Souveränität zunehmend an Bedeutung. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen ihre Daten unter Kontrolle behalten, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die Frage, inwiefern Abhängigkeiten von großen Hyperscalern oder Public-Cloud-Services zu Einschränkungen führen, gerät
Trends in der Rechtsinformatik und in Legal Tech im Jahr 2025

Die Rechtsinformatik und Legal Tech entwickeln sich weiterhin rasant, und auch im Jahr 2025 zeichnen sich zahlreiche Innovationen ab, die den juristischen Arbeitsalltag revolutionieren werden. Besonders die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Advanced Reasoning durch moderne
Wann handeln die Freemail-Giganten endlich gegen Phishing?
In den letzten Jahren hat sich eine beunruhigende Entwicklung verstärkt: Phisher und Betrüger nutzen immer häufiger seriös wirkende E-Mail-Konten großer Anbieter wie GMail, um ihre Angriffe zu starten. Dabei bedienen sie sich perfider Methoden und raffinierter Wortwahl, um ihre Opfer
MongoDB-Backup-Skript mit variabler Aufbewahrungszeit in Bash
Ein regelmäßiges Backup von Datenbanken ist essenziell, um Datenverluste zu vermeiden. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie ein MongoDB-Backup-Skript mit variabler Aufbewahrungszeit erstellen und automatisieren. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre Backups effizient verwalten und den Speicherplatz
Warum HTML-Quellcode keine beweissichere Quelle ist
In der digitalen Welt stellt sich immer wieder die Frage, welche Beweise wirklich belastbar sind. Gerade wenn es um Webseiten und Online-Inhalte geht, könnte man meinen, dass der HTML-Quellcode einer Seite eine verlässliche Grundlage darstellt. Doch dieser Eindruck trügt –
Lokale Dokumentensuche mit KI: Effiziente Kategorisierung, semantische Analyse und automatische Zusammenfassungen
Lokale Dokumentensuche hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Statt einfacher Volltextsuche, bei der lediglich nach Stichwörtern oder Dateinamen gesucht wird, stehen heute KI-gestützte Ansätze im Fokus, die Inhalte semantisch analysieren, automatisch kategorisieren und prägnant zusammenfassen. Diese moderne Form
WordPress Plugin and Theme Quick Auditor

Sicherheitslücken und schädlicher Code in WordPress-Plugins und -Themes sind ein großes Risiko für jede Website. Hacker nutzen oft unsicheren oder bösartigen Code, um unbemerkt in Systeme einzudringen, Daten zu stehlen oder schädliche Inhalte zu verbreiten. Der WordPress Plugin and Theme
Datenschutz in Forschung und Wissenschaft – Fortschritt und Privatsphäre im Einklang
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere sensibler Kategorien wie Gesundheitsdaten, ist ein entscheidender Faktor für wissenschaftliche Forschung. Gerade im Gesundheitswesen spielen solche Daten eine Schlüsselrolle, um medizinische Versorgung zu verbessern und gesellschaftliche Herausforderungen wie Pandemien oder chronische Erkrankungen anzugehen. Gleichzeitig erfordert
Warum Digitalisierungsprojekte scheitern: Der Verlust von Herrschaftswissen und seine Folgen

Digitalisierungsprojekte stehen in vielen Unternehmen im Fokus und versprechen Effizienz, Transparenz und die Vereinfachung komplexer Prozesse. Doch die Realität zeigt, dass zahlreiche dieser Projekte scheitern oder nur schleppend vorankommen. Ein häufig unterschätzter Grund dafür ist das sogenannte Herrschaftswissen – spezifisches