Die Rechtsinformatik und Legal Tech entwickeln sich weiterhin rasant, und auch im Jahr 2025 zeichnen sich zahlreiche Innovationen ab, die den juristischen Arbeitsalltag revolutionieren werden. Besonders die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Advanced Reasoning durch moderne Sprachmodelle prägen die Zukunft der Rechtsbranche.
- Advanced Reasoning und KI-gestützte Gutachtenerstellung:
Die neueste Generation von Sprachmodellen zeichnet sich durch fortgeschrittene Schlussfolgerungsfähigkeiten (Advanced Reasoning) aus, die weit über einfache Textverarbeitung hinausgehen. Diese Modelle können komplexe juristische Sachverhalte analysieren, relevante Rechtsgrundlagen identifizieren und daraus fundierte Gutachten erstellen. Besonders Rechtsanwälte profitieren von dieser Entwicklung, da sie durch KI-Unterstützung schneller und präziser arbeiten können. Die Erstellung von Rechtsgutachten, bisher ein zeitintensiver Prozess, wird zunehmend automatisiert, wodurch sich Juristen verstärkt strategischen und beratenden Aufgaben widmen können. - Cloud-basierte Kanzleiverwaltung und Multi-Cloud-Strategien:
Cloud-Lösungen bleiben ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation im Rechtswesen. Kanzleien setzen vermehrt auf Multi-Cloud-Strategien, um Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern zu vermeiden und die Sicherheit sensibler Daten zu gewährleisten. Zudem gewinnen Cloud-Exit-Strategien an Bedeutung, um sicherzustellen, dass ein Wechsel des Anbieters jederzeit möglich ist und keine Abhängigkeit entsteht. Cloud-basierte Kollaborationsplattformen ermöglichen eine flexible und effiziente Fallbearbeitung, unabhängig vom Standort, während gleichzeitig Notfallpläne und Datenmigrationstools entwickelt werden, um im Falle eines Anbieterwechsels schnell und sicher agieren zu können. - Big Data und prädiktive Analysen:
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der prädiktiven Analysen zeigen, dass führende Kanzleien verstärkt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenanalysen setzen, um proaktive Compliance-Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist die Kanzlei DLA Piper, die ein „proaktives Compliance-as-a-Service“ anbietet. Dieses System nutzt die Daten der Mandanten in Kombination mit menschlicher Expertise und KI, um potenzielle Verstöße gegen interne Richtlinien oder regulatorische Anforderungen in Echtzeit zu identifizieren und zu verhindern. Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Daten können Risiken frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Diese Entwicklung markiert einen Wandel von der reaktiven Rechtsberatung hin zu proaktiven, datengetriebenen Dienstleistungen, die darauf abzielen, Probleme zu antizipieren und zu vermeiden, bevor sie auftreten.
Ein weiteres Beispiel ist die Studie „PILOT: Legal Case Outcome Prediction with Case Law“ von Lang Cao et al. aus dem Jahr 2024. In dieser Untersuchung wurde ein Framework entwickelt, das maschinelles Lernen nutzt, um die Ergebnisse von Gerichtsverfahren vorherzusagen. Dabei werden relevante frühere Fälle identifiziert und die zeitliche Entwicklung rechtlicher Prinzipien berücksichtigt. Dieses System ermöglicht es Juristen, fundierte Prognosen über den Ausgang von Rechtsstreitigkeiten zu erstellen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie prädiktive Analysen und der Einsatz von KI die Rechtsbranche transformieren, indem sie präzisere Vorhersagen ermöglichen und proaktive Compliance-Strategien fördern. - Cybersecurity und Datenschutz:
Angesichts zunehmender Cyberangriffe rücken robuste Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzstrategien in den Fokus. Kanzleien setzen auf verschlüsselte Kommunikationskanäle und lokale Backup-Lösungen, um ihre Daten zu schützen. Aus diesem Grund hat die Rechtsanwaltskammer Madrid (ICAM) den „Leitfaden zur Cybersicherheit für den Rechtsberuf“ veröffentlicht, ein praktisches Dokument mit den wichtigsten digitalen Bedrohungen für den Rechtssektor und den wirksamsten Maßnahmen zu ihrer Vorbeugung.
Die Trends im Jahr 2025 verdeutlichen, dass die Kombination aus menschlicher Expertise und technologischer Unterstützung die Effizienz und Qualität juristischer Arbeit nachhaltig verbessert. Besonders das Advanced Reasoning moderner Sprachmodelle wird den Rechtsmarkt entscheidend prägen und die Erstellung juristischer Gutachten wesentlich vereinfachen.
Trends in der Rechtsinformatik und in Legal Tech im Jahr 2025