Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in den Justizbehörden, um die komplexen Prozesse in Gerichten und Staatsanwaltschaften effizienter und transparenter zu gestalten. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Transformation ist der Geschäftsverteilungsplan (GVL), ein Tool, das es Justizbehörden ermöglicht, Geschäftsverteilungen optimal abzubilden und Ressourcen sinnvoll zu planen. jurmatix hat dafür eine maßgeschneiderte Lösung im Portfolio: das GVL-Programm. Diese Webanwendung orientiert sich am etablierten Personalbedarfsberechnungssystem PEBB§Y und verspricht ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität.
GVL steht für „Geschäftsverteilungsplan für Justizbehörden“ und ist eine moderne, webbasierte Anwendung, die speziell für die Anforderungen von Justizbehörden konzipiert wurde. Die Anwendung kann einfach im Intranet der jeweiligen Behörde installiert werden und läuft auf jedem intranetfähigen Client mit einem aktuellen Webbrowser. Dies macht GVL nicht nur vielseitig und kompatibel, sondern auch ideal für den Einsatz in einer sicheren, abgeschotteten IT-Umgebung wie dem Justizintranet.
Orientierung an PEBB§Y: Warum das wichtig ist
PEBB§Y ist in Justizkreisen ein bewährtes System zur Personalbedarfsberechnung und wird seit Jahren genutzt, um die Aufgaben und Ressourcen von Gerichten und Staatsanwaltschaften bedarfsorientiert zu planen. Indem sich GVL an den Standards und Berechnungsmethoden von PEBB§Y orientiert, schafft es ein vertrautes Umfeld für die Nutzer und fügt sich nahtlos in bestehende Planungsprozesse ein. Gleichzeitig erhöht GVL die Transparenz und reduziert Abhängigkeiten von individuellem Herrschaftswissen, das besonders in traditionellen, nicht-digitalen Strukturen leicht entsteht. Die strukturierte, nachvollziehbare Berechnung und Zuweisung von Ressourcen nimmt den Druck von Einzelpersonen, ihr Wissen bewusst zurückzuhalten, um unverzichtbar zu wirken.
Einfache Integration und maximale Flexibilität
Einer der größten Vorteile von GVL liegt in seiner einfachen Integration. Da es im Justizintranet installiert wird, sind weder spezielle Hardware noch externe Serverlösungen nötig. Die einzige Voraussetzung ist ein aktueller Webbrowser. Dadurch ist die Anwendung leicht zugänglich, und die Mitarbeiter können von jedem intranetfähigen Endgerät aus auf die Funktionen von GVL zugreifen. Gerade für Justizbehörden, die oft mit strengen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen arbeiten, bietet dies eine enorme Erleichterung.
GVL als Treiber für Effizienz und Transparenz
In vielen Justizbehörden stoßen Digitalisierungsprojekte auf Herausforderungen, weil Wissen, das Einzelpersonen über Jahre hinweg angesammelt haben, bewusst oder unbewusst nicht weitergegeben wird – Juristen kennen dieses Verhalten bereits seit der ersten Hausarbeit im Studium, als Kommilitonen in der Seminarbibliothek entscheidende Bücher versteckten, um sich einen Vorteil zu verschaffen. In einem transparenten, digitalisierten Prozess, wie ihn GVL bietet, geht dieses exklusive Herrschaftswissen verloren. Das System zeigt klar auf, wer welche Aufgaben bearbeitet und wie die Ressourcen verteilt sind. Dies ermöglicht eine objektive Betrachtung und verhindert, dass einzelne Personen ihre Unersetzlichkeit durch Wissensmonopole sichern.
Sehen Sie hier unsere Feature-Präsentation:
Das Programm GVL wurde von der EEAR übernommen und wird nun mit Support von jurmatix vertrieben. Bei Interesse kontaktieren Sie uns mit dem im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten.